Das sind die Stars des Jahres 2025: Die Wahl zum Vogel des Jahres ist international nicht in allen Ländern üblich. In England zum Beispiel gibt es diese Aktion, die mehr Aufmerksamkeit für gefährdete Vogelarten in der Öffentlichkeit wecken soll, nicht. Dafür aber in einigen anderen Golfnationen:
Deutschland – Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
Der Hausrotschwanz ist ein schlanker Singvogel aus der Familie der Fliegenschnäpper. Ursprünglich ein Bewohner felsiger Gebirgslandschaften, hat er sich hervorragend an die vom Menschen geschaffenen Siedlungsräume angepasst. Besonders in Städten, auf Dächern und an Fassaden findet er Ersatz für seine natürlichen Brutplätze. Das Männchen ist an seiner dunklen Gefiederfärbung mit auffälligem roten Schwanz leicht zu erkennen, während das Weibchen unscheinbarer graubraun gefärbt ist. Der Hausrotschwanz ernährt sich von Insekten, Spinnen und kleinen Beeren. Durch die zunehmende Versiegelung von Flächen und die Abnahme geeigneter Nistmöglichkeiten gerät der Hausrotschwanz jedoch immer stärker unter Druck, weshalb er sich auch im Umfeld von Golfplätzen inzwischen findet. Hier findet er deutlich mehr Nahrung.
Österreich – Krickente (Anas crecca)
Die Krickente ist eine der kleinsten Entenarten Europas und gehört zur Familie der Schwimmenten. Sie zeichnet sich durch ihre kompakte Körperform und ihre lebhafte Musterung aus. Besonders auffällig ist das Männchen mit seiner kastanienbraunen Kopfzeichnung und dem grünen Augenstreifen. Die Krickente bevorzugt flache, ruhige Gewässer mit dichtem Uferbewuchs, wo sie Schutz und Nahrung findet. Ihre Hauptnahrung besteht aus Wasserpflanzen, Samen und kleinen wirbellosen Tieren. All‘ dies findet sie auch auf Österreichs Golfplätzen. Die Krickente wurde zum Vogel des Jahres gewählt, um auf die Bedeutung intakter Feuchtgebiete hinzuweisen, mit denen zahlreiche Golfanlagen aufwarten können.
Newsletter abonnieren!
News & Trends rund um das Thema Nachhaltigkeit im Golfsport
Schweiz – Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
Das Rotkehlchen ist einer der bekanntesten und beliebtesten Singvögel Europas und auf Golfplätzen keineswegs selten. Mit seiner leuchtend orangeroten Brust und seinem melodischen Gesang gehört es zu den auffälligsten Gartenvögeln. Es ist neugierig und wenig scheu, was es zu einem häufigen Gast in Gärten und Parks macht. Rotkehlchen sind Bodenbrüter und bevorzugen dichte Vegetation als Nistplatz. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Würmern und Beeren. Im Sommer brüten sie in Wäldern und Hecken, die sie entlang der Spielbahnen finden. Auch deshalb spielen Heckenstrukturen auf Golfplätzen eine wichtige Rolle als Lebensraum.
Spanien – Mauerläufer (Tichodroma muraria)
Der Mauerläufer ist ein seltener und faszinierender Vogel, der eigentlich vor allem in felsigen Hochgebirgsregionen Europas vorkommt. Sein markantes Federkleid mit schwarzen, weißen und scharlachroten Flügeln macht ihn unverwechselbar. Der Mauerläufer ist hervorragend an das Leben in Felslandschaften angepasst und bewegt sich geschickt an steilen Felswänden entlang, wo er mit seinem langen, gebogenen Schnabel Insekten und Spinnen aus Spalten holt. In Spanien lebt er hauptsächlich in den Pyrenäen und anderen Gebirgszügen. Im Winter kann er gelegentlich in niedrigeren Lagen beobachtet werden. Auf Golfplätzen ist die Begegnung mit Mauerläufern ein ziemlich seltener Glücksfall.
USA und Kanada – Eistaucher (Gavia immer)
Der Eistaucher, auch als „Common Loon“ bekannt, ist ein beeindruckender Wasservogel mit einem eleganten schwarz-weißen Gefieder und roten Augen. Als ausgezeichneter Taucher jagt er Fische in klaren, tiefen Gewässern. Doch der Eistaucher ist zunehmend bedroht: Umweltverschmutzung, Bootsverkehr und der Klimawandel setzen ihm zu. Besonders problematisch ist der Anstieg von Quecksilber in den Gewässern, der sich in den Fischen anreichert und die Gesundheit der Vögel beeinträchtigt. In den USA und Kanada wurde der Eistaucher zum Vogel des Jahres gewählt, um auf die Notwendigkeit des Schutzes sauberer Gewässer und ungestörter Brutplätze hinzuweisen.