Wie setzen internationale Golf-Verbände ihre Nachhaltigkeitsstrategien bei Turnieren um? Ein positives Beispiel liefert die International Golf Federation im Rahmen der World Amateur Team Championships (WATC) in Singapur. Austragungsort des Turniers ist der Tanah Merah Country Club (TMCC), der als GEO-zertifizierte Anlage hohe Umweltstandards erfüllt. Der Club hatte sich bereits im Vorfeld intensiv mit nachhaltiger Platzpflege und Ressourcenschonung beschäftigt und gilt in Singapur als einer der Vorreiter für die Integration von Umweltmanagement in den Turnierbetrieb.
Kein Einmalplastik
Ein zentraler Bestandteil der IGF-Strategie ist die konsequente Reduktion von Einwegplastik, das in Asien ansonsten sehr verbreitet ist. Das gesamte Turnier wird PET-frei organisiert: Spielerinnen, Offizielle und Helfende erhalten wiederverwendbare Trinkflaschen, während auf dem gesamten Gelände feste Wasserstationen installiert wurden. Auch im Bereich der Gastronomie setzt man auf Nachhaltigkeit – angeboten werden regionale, biologische und pflanzenbasierte Speisen, die in kompostierbaren oder recycelbaren Verpackungen serviert werden.
Besonderes Augenmerk legt die IGF zudem auf den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. Überschüssige Speisen werden an lokale Organisationen gespendet, um Abfall zu vermeiden und gleichzeitig soziale Verantwortung zu übernehmen. Der Transport der Teilnehmenden und Gäste wird weitgehend gebündelt, um Emissionen zu reduzieren; Shuttle-Dienste werden optimiert und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel gezielt gefördert.
Auch in organisatorischer Hinsicht spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle: Sämtliche Kommunikations- und Informationsmaterialien werden digital bereitgestellt, um den Papierverbrauch zu minimieren. Parallel dazu fördert der TMCC den Schutz der lokalen Biodiversität – unter anderem durch die Anlage von Nisthilfen für einheimische Vogelarten.
Nachhaltigkeitsbericht wird erstellt
Um die Wirksamkeit dieser Maßnahmen transparent zu dokumentieren, kündigte die IGF die Veröffentlichung eines umfassenden Nachhaltigkeitsberichts an, der bis Ende 2025 erscheinen soll. Er soll nicht nur die Ergebnisse des WATC zusammenfassen, sondern auch als Leitfaden für künftige internationale Golfveranstaltungen dienen.
IGF-Geschäftsführer Antony Scanlon betonte im Rahmen des Turniers, dass der Golfsport eine aktive Rolle im globalen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit spielen könne:„Wir möchten zeigen, dass Golf ein Sport ist, der nicht nur auf Rasen, sondern im Einklang mit der Natur gespielt werden kann.“