Deutsche Bienenwoche: Mehr als 400.000 Golfer zur Teilnahme aufgerufen
Die Deutsche Bienenwoche wächst: 2025 haben mehr als 400.000 deutsche Golfer in mehr als 500 deutschen Golfclubs die Möglichkeit zugunsten von Projekten für Bienen oder den Umwelt- und Naturschutz auf ihren Golfanlagen an einem Turnier teilzunehmen. So verbindet die Deutsche Bienenwoche die Leidenschaft für den Golfsport mit dem Engagement für den Schutz von Bienen und der Förderung der Biodiversität. Vom 19. bis 25. Mai 2025, rund um den Weltbienentag am 20. Mai, sind Golfclubs in ganz Deutschland eingeladen, durch spezielle Turniere und Aktionen auf die Bedeutung von Bienen aufmerksam zu machen und lokale Naturschutzprojekte zu unterstützen.
Hintergrund der Deutschen Bienenwoche
Alles begann 2020 mit der Bienenwoche des Bayerischen Golfverbandes, die 2021 durch die Kooperation mit dem Golfverband Bade-Württemberg zur Süddeutschen Bienenwoche wurde. Inzwischen ist aus einer regionalen Initiative ein deutschlandweites Projekt geworden, nachdem auch die Verbände aus Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein mitmachen. Damit ist die Bienenwoche ein Beweis dafür, welchen positiven Effekt auch kleine Initiativen entfalten können, wenn eine gute Idee dahinter steckt.
Während der Deutschen Bienenwoche können Golfclubs nun Turniere oder andere Veranstaltungen organisieren, deren Erlöse vollständig in lokale oder clubeigene Bienen- und Biodiversitätsprojekte fließen. Die Umsetzung bleibt flexibel, sodass jeder Club eigene kreative Formate entwickeln kann. Gespielt werden kann also im Rahmen eines Damennachmittags genauso wie bei einem normalen Turnier.
Teilnahme und Unterstützung
Golfclubs, die sich beteiligen möchten, können sich über die offizielle Website anmelden. Teilnehmende Clubs erhalten Unterstützung in Form von Informationsmaterialien und werden auf der Plattform gelistet, um die Sichtbarkeit ihres Engagements zu erhöhen. Golferinnen und Golfer können durch ihre Teilnahme an den speziellen Turnieren aktiv zum Schutz der Bienen beitragen und gleichzeitig ihr Bewusstsein für ökologische Themen schärfen.
Für Dr. Gunther Hardt, Leiter des Arbeitskreises Biodiversität des Deutschen Golf Verbandes, ist diese Ausweitung des Projektes ein enormer Erfolg. „Hier zeichnen wir das Big Picture.“ Durch die Vielzahl der Golfer und Clubs erreiche man deutlich mehr Bewusstsein in der Öffentlichkeit. „Ein einzelner Golfclub schafft es damit nicht in der Presse. Alle zusammen aber schon.“
Aktuelle Situation der Honig- und Wildbienen in Deutschland
Die Bedeutung solcher Initiativen wird deutlich, wenn man den aktuellen Zustand der Bienenpopulationen in Deutschland betrachtet. Während die Honigbiene dank der Betreuung durch Imkerinnen und Imker relativ stabile Populationen aufweist, stehen die Wildbienen vor erheblichen Herausforderungen. Von den fast 600 Wildbienenarten in Deutschland gelten über 50 Prozent als bestandsgefährdet oder bereits ausgestorben.
Mehrere Faktoren tragen zum Rückgang der Wildbienen bei:
Lebensraumverlust: Die Intensivierung der Landwirtschaft, Flurbereinigungen und die Ausdehnung urbaner Gebiete führen zur Zerstörung von Nistplätzen und Nahrungsquellen.
Pestizideinsatz: Der Einsatz von Insektiziden, insbesondere Neonicotinoiden, beeinträchtigt die Gesundheit und Fortpflanzungsfähigkeit von Wildbienen.
Klimawandel: Veränderte klimatische Bedingungen beeinflussen die Blühzeiten von Pflanzen und damit die Verfügbarkeit von Nahrungsquellen für Wildbienen.
Starke Spezialisierung: Wildbienen sind zum Teil extrem spezialisiert auf einzelne Pflanzen arten. Je stärker die Pflanzenvielfalt abnimmt, desto geringer wird damit auch das Nahrungsangebot für Wildbienen.
Bedeutung von Golfanlagen für den Bienenschutz
Golfplätze bieten aufgrund ihrer weitläufigen Grünflächen ein enormes Potenzial für den Schutz und die Förderung von Bienenpopulationen. Durch gezielte Maßnahmen wie die Anlage von Blühwiesen, das Bereitstellen von Nistplätzen und den Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel können Golfanlagen zu wertvollen Lebensräumen für Bienen und andere Bestäuber werden. Die Deutsche Bienenwoche nutzt dieses Potenzial, indem sie Golfclubs dazu ermutigt, aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen.